Messprinzip

Messprinzip
matavimo principas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Mokslinis matavimo pagrindas. pavyzdys(-iai) a) termoelektros reiškinys taikomas temperatūrai matuoti; b) Džozefsono reiškinys – elektrinei įtampai matuoti; c) Doplerio reiškinys – greičiui matuoti; d) Ramano reiškinys – molekulių virpesių bangos skaičiui matuoti. atitikmenys: angl. principle of measurement vok. Messprinzip, n rus. принцип измерений, m pranc. principe de mesure, m

Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas. – Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. . 2006.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Messprinzip — Das Messprinzip ist die physikalische Grundlage einer Messung. Diese Bezeichnung wird in der Norm DIN 1319 definiert [1], die die wesentlichen Begriffe in der Messtechnik festlegt. Die Länge ist eine der wenigen physikalischen Größen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sensoren nach Messprinzip — Diese Liste der Sensoren nach Messprinzip soll einen Überblick über verschiedene Sensortypen bieten. Inhaltsverzeichnis 1 Sensoren nach Messprinzip 1.1 Resistive Sensoren 1.2 Induktive Sensoren 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kolbenzähler — Messprinzip Unter dem Begriff Kolbenzähler versteht man Durchflussmesser die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten. Diese hochgenauen Volumenzähler eignen sich für den rauen Industrieeinsatz und auch für die Anwendung im Laborbereich. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolbenzähler-Durchflussmesser — Messprinzip Unter dem Begriff Kolbenzähler versteht man Durchflussmesser die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten. Diese hochgenauen Volumenzähler eignen sich für den rauen Industrieeinsatz und auch für die Anwendung im Laborbereich. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermischer Massendurchflussmesser — Messprinzip Ein Thermischer Massendurchflussmesser ist ein Messgerät zur Bestimmung des Massenstroms von Fluiden, das heißt Flüssigkeiten oder Gasen, in Rohrleitungen. Er besteht aus einem Rohr mit zwei Temperatursensoren und einer Heizspirale.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehimpulsgeber — Als Inkrementalgeber (Abk.: IGR) werden Sensoren zur Erfassung von Lageänderungen (linear oder rotierend) bezeichnet, die sowohl Wegstrecke als auch richtung erfassen können. Weitere Bezeichnungen sind Drehgeber oder Drehimpulsgeber. Gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehzahlgeber — Als Inkrementalgeber (Abk.: IGR) werden Sensoren zur Erfassung von Lageänderungen (linear oder rotierend) bezeichnet, die sowohl Wegstrecke als auch richtung erfassen können. Weitere Bezeichnungen sind Drehgeber oder Drehimpulsgeber. Gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenspektroskopie zur Chemischen Analyse — Typisches PES System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie (kurz Photoemission) beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotoelektronenbeugung — Typisches PES System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie (kurz Photoemission) beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkrementalgeber — Als Inkrementalgeber (Abk.: IGR) werden Sensoren zur Erfassung von Lageänderungen (linear) oder Winkeländerungen (rotierend) bezeichnet, die Wegstrecke und Wegrichtung bzw. Winkelveränderung und Drehrichtung erfassen können. Weitere Bezeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”